info@business-as-visual.com | +49 175 2273106
Graphic Recording
Beim Erstellen eines Graphic Recordings werden Inhalte – etwa aus einem Vortrag, Workshop oder Meeting – live und visuell festgehalten. Der Graphic Recorder hört zu und erstellt in Echtzeit eine Art visuelle Mitschrift: mit Skizzen, Symbolen, Schlagwörtern und kurzen Texten.
Wer sich Beispiele von Graphic Recordings im Internet anschaut, wird feststellen, dass die Bilder oft aus vielen einzelnen Bild- und Textelementen bestehen, deren inhaltlicher Zusammenhang für Außenstehende manchmal schwer nachvollziehbar ist. In meinen Visualisierungen versuche ich deshalb die Inhalte der Konferenz oder Tagung in einer Gesamtstruktur einzuordnen. Oft finden die Informationen in einer großen metaphorischen Darstellung, z. B. auf einer Landkarte oder einem Spielfeld, ihren Platz. Das Graphic Recording vereint die verschiedenen Perspektiven auf die Thematik in einem Gesamtbild und bildet so eine Klammer um die ganze Veranstaltung.
Verständnis & Erkenntnis: Die wichtigsten Inhalte, Kernbotschaften und Erkenntnisse der Veranstaltung bildhaft und leicht verständlich festgehalten.
Spannung & Unterhaltung: Im Zeitalter der Digitalisierung ist es für viele etwas Besonderes, wenn jemand nur mit Stiften und Kreide – ohne Hilfe von KI, Copy-Paste oder „Undo-Taste“ – ein großes Bild kreiert. Im Laufe der Veranstaltung wächst eine immer größere Neugier auf das Endergebnis.
Interaktion & Reflexion: Ich bitte die Teilnehmenden um im Laufe des Tages vorbeizuschauen und es mir zu sagen wenn noch etwas wesentliches fehlt. Häufig entstehen im Austausch dann auch Ideen, die ich ins Bild integriere.
Verbundenheit: Mit dem Graphic Recording ändert sich die „Energie im Raum“. Referenten und Teilnehmer wissen, dass Ihre Wörter Teil eines gemeinsames Kunstwerks werden. „Es entsteht etwas Neues, und ich bin dabei!“
Beeindruckender Abschluss: Ich freue mich immer, wenn ich das Graphic Recording zum Schluss der Veranstaltung vorstellen darf. Oft fotografiere ich das Graphic Recording und präsentiere das Bild mit dem Beamer. In wenigen Minuten führe ich die Teilnehmenden durch die zentralen Szenen und Themen.
Social Media: Die Entstehung des Bildes ist ein spannendes, „fotogenes“ Ereignis, worüber oft bereits während der Veranstaltung berichtet wird. Es bildet sich häufig ein Kreis von Interessierten, um Fotos zu machen und zu posten.
Ein Kunstwerk an die Wand: Das Originalbild gehört der/dem Auftraggeber:in. Es kann aber auch an einen Sponsor verschenkt oder unter den Teilnehmenden verlost werden. Oft hängt das Graphic Recording noch jahrelang an der Wand im Flur, im Meetingraum oder im Büro.
Dokumentation: Ich fotografiere das Bild in Einzelteilen ab und erstelle in Photoshop eine digitale Version in hoher Auflösung. Die Auftraggebenden bekommen auch alle Nutzungsrechte, um das digitale Bild vielseitig verwenden zu können. Zum Beispiel:
Erklärvideo: Optional produziere ich unmittelbar nach der Konferenz ein zwei- bis dreiminütiges Video, in dem ich die Zuschauer durch das Graphic Recording führe. Siehe auch: Erklärvideos
Rückblick als Einstieg: Gibt es eine Folgeveranstaltung, kann anhand des vormals entstandenen Bildes zurückgeblickt werden: Was ist seitdem alles passiert? Welche Themen sind immer noch aktuell? Manche Veranstaltungen entwickeln über die Jahre hinweg eine wahre Graphic-Recording-„Tradition“. Gute Beispiele sind das „Innovationsforum Energie“ der „E-rechungsgipfel“
Bei der Beauftragung werden bereits wichtige Eckpunkte geklärt.
Im Laufe der organisatorische Vorbereitung wird das praktische Vorgehen geplant:
Das inhaltliche Briefing erfolgt meistens ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung. Zusammen mit eventuellen Modrator:innen wird geklärt, wie das Graphic Recording inhaltlich in die Veranstaltung integriert werden soll.
Meistens skizziere ich dann im Vorfeld eine grobe Bildidee und stimme die noch einmal ab. Briefing und Skizze helfen beiden Seiten, sich optimal auf die Veranstaltung vorzubereiten.
Zuerst sammle ich die einzelnen Details und Zitate auf Post-its‘s und klebe sie dorthin, wo ich denke, dass sie ins Bild passen werden.
Sind zu einem Themenblock genug Informationen zusammengekommen, fasse ich die Post-it’s in einer Szene und in Schlagwörtern, Gedanken- oder Sprechblasen zusammen. Dabei versuche ich Motive zu finden, deren Bildsprache zum Gesamtkonzept passen und wähle ich die Farben so, dass sie nicht nur optisch gut aussehen, sondern auch zum Verständnis beitragen.
Im Laufe der Veranstaltung „reift“ so eine große, zusammenhängende Visualisierung. Zum Schluss bekommt das Bild durch die Ausarbeitung und Kolorierung der Hintergrundstruktur einen besonderen Kick.
Ja! Vor Ort zeichne ich meist analog mit Marker und Kreide auf Papier, aber oft auch digital (mit ProCreate auf dem iPad). Jede Vorgehensweise hat ihre eigene Besonderheit.
Analog vor Ort: Dieses Format macht oft den meisten Eindruck. Alle können sehen, wie die große leere Papierfläche sich im Laufe des Tages füllt. Auch die Interaktion in der Pause mit den Teilnehmenden ist direkter.
Digital vor Ort: Das digitale Arbeiten erlaubt es mir noch flexibler auf das Geschehen zu reagieren, weil die Inhalte einfach repositioniert und korrigiert werden können. Nach der Veranstaltung lässt sich das digitale Bild besonders gut für unterschiedliche Kommunikationszwecke anpassen und aufbereiten.
Online digital: Oft sind Onlineveranstaltungen kürzer und fokussierter als Präsenzveranstaltungen. Deshalb bereite ich in den meisten Fällen vorab eine Grundlage für die Visualisierung vor, die dann während der Veranstaltung befüllt wird. Das gibt nicht nur mir eine klare Struktur, sondern hilft auch bei der Moderation.
Üblicherweise liegen Tagessätze bei Graphic Recorder:innen zwischen 1500€ und 2500€. Der Tagessatz alleine sagt aber nicht alles. Je nach Anbieter entstehen Kosten für:
Ich berechne normalerweise 1800 €/Tag für das Graphic Recording, plus 900 € für Vor- und Nachbereitung. Bei den Reisekosten stelle ich nur die tatsächlichen Fahrt- und Hotelkosten in Rechnung, nicht die Reisezeit. Materialkosten fallen nur an, wenn zusätzlich bestelltes und separat geliefertes Material verbraucht wird (z. B. große Leichtschaumplatten). Und alle Nutzungsrechte sind inklusive: Ich möchte ja, dass das Bild möglichst viel gesehen und genutzt wird!
Planen Sie eine Konferenz, Firmenveranstaltung oder einen Workshop und möchten Sie sich über den Nutzen und das praktische Vorgehen bei Graphic Recording informieren?
Oder möchten Sie komplexe Sachverhalten bildhaft und leicht verständlich kommunizieren und mehr über die gemeinsame Entwicklung von Visions-, Strategie- und Zielbildern erfahren?
Wenn Sie selbst visualisieren möchten, erfahren Sie hier mehr über Trainingsmöglichkeiten und mein Buch und Kartenset „Verstehen, gestalten und steuern mit Bildern“
Im Download-Shop finden Sie PowerPoint- und Workshop-Vorlagen mit metaphorischen Bildmotiven.
Gerne können wir gemeinsam überlegen, wie ich Sie am besten unterstützen kann!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen