info@business-as-visual.com | +49 175 2273106

Visualisierungsmethoden

Visualisierungsmethoden

Visualisieren ist ein allgemeiner Begriff, und es gibt viele Ausprägungen und Visualisierungsmethoden. Entscheidende Fragen sind: Wird für einen selbst oder für andere visualisiert? Findet das Ganze im Studio oder live vor Ort statt? Wird eher an der Seitenlinie begleitet, oder steht die Visualisierung im Mittelpunkt? Wird in einer Gruppe, oder in einer Zweierkonstellation visualisiert? Je nachdem, gibt es unterschiedliche Methoden und Begrifflichkeiten, die ich in einen Stammbaum übertragen habe.

 
Visualisierungsmethoden.

Gedankenskizze/ Scribbling: Bei der Gedankenskizze werden die eigene Gedanken visualisiert. Das können spontane Assoziationen sein, aber auch strukturierte Einordnungen.

Sketchnotes: Beim Sketchnoting hält der Visualisierer externe Impulse für sich fest, oft in einem Skizzenbuch. Was sind die Kernbotschaften? Was ist mein persönliche Take-away? Wie Notizen machen, nur bildhafter.

Graphic Recording: Der Graphic Recorder protokolliert die Inhalte einer Veranstaltung für die Teilnehmenden. Oft auf einem großen Plakat. Aber zunehmend auch digital auf dem iPad

Visual Facilitation: Im Dialog mit den Teilnehmenden entsteht während eines Workshops oder Meetings ein gemeinsames Bild. Oft ist hierbei der Prozess und der Erkenntnisgewinn wichtiger als das konkrete Bild ist, das entsteht.

Flipchartgestaltung: Beim Training greift der Trainer oft auf Visualisierungen zurück, die er schon vorher angefertigt hat.

Business Illustration: Zwischen Auftraggeber und Illustrator gibt es zuerst ein Briefing, dann Skizzen und Feed-back, bevor es zu der finalen Ausarbeitung kommt. Das Endergebnis kann ein Zielbild oder Strategiebild sein, aber auch ein Illustration oder Grafik für die Webseite.

Coaching/Beratung: Berater und Coaches nutzen häufig Modellen oder metaphorische Kartensets, statt selbst etwas zu zeichnen. Manchmal wird beim Coaching/der Beratung auch spontan etwas gescribbelt.

Erklärvideo: Ein Erklärvideo Das Endergebnis ist selbsterklärend und wird meist individuell und zeitversetzt angeschaut.

Wie kann ich Sie unterstützen?

Planen Sie eine Konferenz, Firmenveranstaltung oder einen Workshop und möchten Sie sich über den Nutzen und das praktische Vorgehen bei Graphic Recording informieren?

Oder möchten Sie komplexe Sachverhalten bildhaft und leicht verständlich kommunizieren und mehr über die gemeinsame Entwicklung von  Visions-, Strategie- und Zielbildern erfahren? 

Wenn Sie selbst visualisieren möchten, erfahren Sie hier mehr über Trainingsmöglichkeiten und mein Buch und Kartenset „Verstehen, gestalten und steuern mit Bildern“

Im Download-Shop finden Sie PowerPoint- und Workshop-Vorlagen mit metaphorischen Bildmotiven.

Gerne können wir gemeinsam überlegen, wie ich Sie am besten unterstützen kann!