info@business-as-visual.com | +49 175 2273106

In-house Visualisierungstraining

Inhouse-Visualisierungs­training

Christian Ridder, Graphic Recorder aus Berlin

Die Erfahrung, die ich als  Graphic Recorder und Visual Facilitator sammeln durfte, gebe ich gerne weiter! Ich würde mich freuen, wenn ich dazu beitragen kann, dass Sie das Visualisieren für sich entdecken und für Ihre Arbeit anwenden können!

Visualisierungstraining Flipchart Symbolen
Visualisierungstraining Post-it Pitch
Visualisierungstraining Beispiel Ergebnis
Visualisierungstraining Beispiel Ergebnis
Digitales online Visualisierungstraining

Warum das Visualisierungstraining?

Es gibt viele Anlässe, einen Zeichenstift in die Hand zu nehmen und so sich selbst und andere bei der Arbeit voranzubringen. Zum Beispiel:

  • eine Idee wird skizziert, besprochen und gemeinsam weiterentwickelt
  • ein Bild bringt Klarheit in einen komplizierten Prozess
  • die skizzenhafte Darstellung unterschiedlicher Perspektiven trägt zum gegenseitigen Verständnis bei
  • live-gezeichnete Notizen bleiben für immer im Gedächtnis

Für wen ist das besonders hilfreich?

  • Führungskräfte
  • Moderator:innen
  • Trainer:innen
  • Coaches
  • alle, die viel kommunizieren müssen

Kann jeder Mensch visualisieren?

Viele Menschen möchten die Bilder in ihrem Kopf gerne aufs Papier bringen, behaupten aber, überhaupt nicht zeichnen zu können. Das lässt sich ändern! Wenn man eine Fremdsprache nie spricht, gerät man aus der Übung. Reist man aber in ein Land, in dem man auf die Sprache angewiesen ist, kehren die Wörter plötzlich zurück, und man lernt neue wie von selbst dazu. Genauso ist es mit dem Zeichnen: Wer sich zusammen mit anderen intensiv auf die visuelle Sprache einlässt, wird Hemmungen spielerisch überwinden, schlummernde Fähigkeiten aktivieren und schnell dazu lernen.

Was ist das Ziel des Visualisierungstrainings?

Ziel des Visualisierungstrainings ist es, die Fähigkeiten und den Spaß am Zeichnen zu (re-)aktivieren. Tipps und Tricks helfen dabei, schnell zu einem ersten vorzeigbaren Ergebnis zu kommen.

Es geht nicht darum, dass die Teilnehmenden in dem gleichen Zeichenstil dieselben Symbole üben, sondern dass sie ihr individuelles Können stärken. Sie werden animiert, ihre visuelle Sprache zu entdecken, weiterzuentwickeln und einzusetzen. Auch nach dem Seminar!

Methode und Dokumentation

  • Viel Abwechslung im „Lernmodus“ (Nachmachen, Spielen, Ausprobieren, Präsentieren, Reflektieren, … ) motiviert die Teilnehmenden zu hoher Aufmerksamkeit während des gesamten Trainings.
  • Während des Trainings werden schon erste zeichnerische Lösungen für eigene Themen produziert, die zum Weitermachen motivieren!
  • Die Inhalte des Trainings werden vom Trainier live visualisiert. Alle Unterlagen werden im Nachgang als Fotoprotokoll zu Verfügung gestellt.
  • Ergänzend empfehle ich mein Buch: „Business as Visual: Verstehen, Gestalten und Steuern mit Bildern“ (ManagerSeminare, Mai 2021)

Wie sieht der Trainingsablauf aus?

Dauer und Inhalt des Trainings werden auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt. Mögliche Bausteine sind u.a.:

  • Das ABC des Visualisierens
  • Materialkunde
  • Bildvokabular
  • Business Pictionary
  • Kommunikationsmodell zum Nachzeichnen
  • Spielarten der Visualisierung
  • Gestaltung von Flipcharts und Metaplanwänden
  • Zusammenhänge, Struktur, Komposition
  • Metaphorische Bilderwellten
  • Sketchnotes: grafisches Protokollieren
  • Post-it Pitch
  • Meisterübung: Visualisierung eines individuellen Themas
  • Bücher zum Thema

Kann man ein Visualisierungstraining auch digital/remote durchführen?

Onlinetrainings führe ich nur bei zwingender Notwendigkeit durch. Es ist aber sinnvoll, kurz nach dem Training ein online Follow-up einzuplanen. Inhalte des halbtägigen Online-Termins sind u.a.:

  • Erfahrungsaustausch, Fragen und Vertiefung
  • Einführung in online Collaboration-Tools (Miro, Conceptboard,…)
  • Digitales Zeichnen auf einem Tablet in ProCreate und PowerPoint

Kontakt & Angebot

Interessiert? Bitte schicken Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens. Ich mache Ihnen gerne ein passendes Angebot!

Wie kann ich Sie unterstützen?

Planen Sie eine Konferenz, Firmenveranstaltung oder einen Workshop und möchten Sie sich über den Nutzen und das praktische Vorgehen bei Graphic Recording informieren?

Oder möchten Sie komplexe Sachverhalten bildhaft und leicht verständlich kommunizieren und mehr über die gemeinsame Entwicklung von  Visions-, Strategie- und Zielbildern erfahren? 

Wenn Sie selbst visualisieren möchten, erfahren Sie hier mehr über Trainingsmöglichkeiten und mein Buch und Kartenset „Verstehen, gestalten und steuern mit Bildern“

Im Download-Shop finden Sie PowerPoint- und Workshop-Vorlagen mit metaphorischen Bildmotiven.

Gerne können wir gemeinsam überlegen, wie ich Sie am besten unterstützen kann!